Kanelbullar (schwedisch für Zimtschnecken) sind der heimliche Star der schwedischen Küche, denn die saftig weichen Kringel riecht man aufgrund ihres zuckersüßen Zimtgeruchs schon von weitem und zergehen bei jedem Biss förmlich auf der Zunge. Grund dafür: Jede Menge Zucker. Nicht so bei uns, denn unsere Zimtschnecken enthalten hochwertiges Erythrit, ein natürlicher Zuckerersatzstoff, der den Insulinspiegel nicht negativ beeinflusst und außerdem frei von Kalorien und Kohlenhydraten ist.
Zutaten
für 8 Stück (je nach Größe)-
Hefeteig
- 1 Würfel frische Hefe
- 250 ml warmes Wasser
- 200 ml Sojamilch
- 1 TL Agavendicksaft
- 500 g Hafervollkornmehl
- 70 g Whey Protein Vanille
- 60 g Bio Kokosöl
- 1 mittelgroßes Ei
- 1/2 TL Salz
- 60 g Erythrit Füllung
- 70 g Bio Kokosöl
- 60 g Erythrit
- 3 TL Zimt Glasur
- 100 g Frischkäse
- etwas Zitronensaft
- 30 g Erythrit
Zubereitung
- Die frische Hefe in die warme Wasser-Milch-Mischung bröckeln und langsam auflösen. Anschließend den Teelöffel Agavendicksaft einrühren – er bildet den Nährboden für die Hefe.
- In eine Schüssel Hafer-Vollkornmehl, Whey-Protein, Ei, Salz und Erythrit vermengen. In die Mitte eine kleine Mulde drücken, die lauwarme Hefemilch hineingießen und alles langsam zu einem Teig verkneten.
- Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Backerprobte aufgepasst: Das dauert durch die Verwendung von Erythrit etwas länger als bei herkömmlichen Hefeteigen mit Rohrzucker.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einer Zimt-Erythrit-Mischung als "Füllung" (bestehend aus 70 g geschmolzenem Kokosöl, Erythrit und Zimt) bestreichen.
- Den Teig von der breiteren Seite her aufrollen und anschließend ca. 4 Zentimeter-Stücke von der Teigrolle abschneiden, sodass du etwa 8 Stück herausbekommst, dann nebeneinander in eine Springform setzen und bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Sobald die Zimtschnecken fertig sind, kurz abkühlen lassen und anschließend mit der Glausur, bestehend aus Frischkäse, Erythrit und etwas Zitronensaft, bestreichen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.